Ratgeber: Wie viele Sichtschutzstreifen soll ich bestellen um den Zaun blickdicht zu machen?


In diesem Ratgeber erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du ganz einfach die richtige Anzahl oder die benötigte Länge an Sichtschutzstreifen für deinen Doppelstabmattenzaun berechnest. Egal ob du einzelne Streifen, Rollen zum Selberzuschnitt oder Meterware wählst – mit unserer Anleitung behältst du den Überblick und findest schnell heraus, wie viele Sichtschutzstreifen du benötigst. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du die Streifen am besten zuschneidest und was du bei der Bestellung beachten solltest. So bist du bestens vorbereitet, um deinen Zaun blickdicht zu gestalten.

Wie viele Sichtschutzstreifen benötige ich für meinen Doppelstabmattenzaun?

Hier erfährst du, wie du ganz einfach die passende Anzahl an Sichtschutzstreifen für deinen Doppelstabmattenzaun berechnest, egal ob du Einzelstreifen, Rollenware oder Meterware bevorzugst. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du vorgehen musst und flexibel den richtigen Artikel für die auswählst. So gestaltest du deinen Zaun nicht nur blickdicht, sondern auch individuell nach deinen Vorstellungen!

Schritt 1: Zaunhöhe bestimmen

Die Höhe deines Doppelstabmattenzauns ist entscheidend für die Anzahl der Reihen, in die du die Sichtschutzstreifen einflechten kannst. Hier ein Überblick über gängige Höhen und Reihen:

  • 0,8 m Zaun = 4 Reihen
  • 1,0 m Zaun = 5 Reihen
  • 1,2 m Zaun = 6 Reihen
  • 1,6 m Zaun = 8 Reihen
  • 2,0 m Zaun = 10 Reihen

Schritt 2: Zaunlänge oder Anzahl der Zaunfelder bestimmen

Miss die Gesamtlänge des Zauns oder zähle die Anzahl der Zaunfelder. Standardmäßig sind die Zaunfelder bei Doppelstabmattenzäunen etwa 2,5m breit.

Option 1: Länge messen
Multipliziere die Anzahl der Reihen (basierend auf der Höhe des Zauns) mit der Länge des Zauns in Metern. Wenn dein Zaun verschiedene Höhen hat, musst du abschnittsweise vorgehen und am Ende alles zusammenzählen.

Option 2: Zaunfelder zählen
Zähle die Anzahl der Zaunfelder und multipliziere diese mit der Anzahl der Reihen. Für jedes Zaunfeld benötigst du in der Regel einen Sichtschutzstreifen pro Reihe.

Schritt 3: Anzahl der benötigten Sichtschutzstreifen berechnen

Für Einzelstreifen (2,55m Länge): Ein vorgeschnittener Sichtschutzstreifen in 2,55m Länge passt in eine Zaunreihe. Wenn du, wie in Schritt zwei erklärt, vorgegangen bist, hast du direkt die Anzahl der benötigten Sichtschutzstreifen vorliegen.

Beispiel: Ein Zaun mit 4 Feldern und 1,2m Höhe (6 Reihen) benötigt 4 Felder × 6 Reihen = 24 Sichtschutzstreifen

Für Sichtschutz auf der Rolle (50m, 35m, 26m oder Meterware in Wunschlänge):

Wenn du lieber eine größere Menge kaufst und selbst zuschneiden möchtest, bieten sich Rollen oder Meterware an:

  • 50m-Rolle: Ideal für größere Projekte, bei denen du mehrere Zaunfelder blickdicht machen möchtest.
  • 35m oder 26m-Rolle: Geeignet für mittlere Projekte.
  • Meterware: Perfekt, wenn du eine exakte Länge benötigst.

Beispiel für Rollenware: Ein 10m langer Zaun mit 1,2m Höhe (6 Reihen) benötigt insgesamt ca. 60m Sichtschutz. Bitte beachte, dass du durch das wellenförmige Einfädeln sowie einen gewissen Überstand an den Zaunpfosten, immer ein paar Zentimeter mehr benötigst. Du kannst in diesem Beispiel eine 50m-Rolle nehmen und zusätzlich 11-12m Zuschnitt bestellen.

Wenn deine Zaunfelder nicht die Standardbreite von 2,5m haben, weil sie z. B. gekürzt wurden, sind Rollen oder Meterware besonders praktisch. Du kannst die Streifen individuell zuschneiden und so flexibel auf jede Zaunbreite anpassen.

Beispiel (keine Standardlänge): Dein Zaun hat 4 Felder à 2,0m Breite (anstatt der Standard 2,5m) und ist 1,2m hoch (6 Reihen). In diesem Fall benötigst du 4 Felder × 6 Reihen à 2,0m Länge, also insgesamt eine 50m-Rolle.

Schritt 4: Zuschnitt und Tipps

  • Verwende eine stabile Schere oder ein Cuttermesser, um die Sichtschutzstreifen sauber auf die benötigte Länge zu schneiden.
  • Unser Tipp: Bestelle lieber etwas mehr, da Nachbestellungen Zeit und Nerven kosten können. Nicht benötigte Sichtschutzstreifen sollten immer beiseite gelegt werden. Im Schadensfall (z.B. durch Vandalismus oder ein Missgeschick) ist so der beschädigte Streifen schnell getauscht.
  • Farbharmonien beachten: Die Farbe der Sichtschutzstreifen ist chargenabhängig. Das bedeutet, dass Streifen aus verschiedenen Produktionschargen leichte Farbabweichungen aufweisen können. Bestelle daher möglichst die gesamte benötigte Menge auf einmal, um ein einheitliches Farbbild zu gewährleisten.

Akzente setzen mit Sichtschutzstreifen in einer anderen Farbe:

Übrigens, du kannst deinen Zaun auch mit Akzentstreifen gestalten, indem du eine oder mehrere Reihen in einer anderen Farbe einflechtest. So entsteht ein individueller Look, der deinen Zaun optisch aufwertet.

Beispiel:

  • Dein Zaun hat 4 Felder à 2,5m Breite und ist 1,2m hoch (6 Reihen). Du möchtest eine Reihe in einer anderen Farbe gestalten. In diesem Fall könntest du:
    • Für 5 Reihen die Hauptfarbe wählen und 1 Reihe als Akzentfarbe in z. B. Anthrazit setzen.
    • Mit 20 Einzelstreifen der Hauptfarbe (z.B. Anthrazit) und 4 Stück in der Akzentfarbe (z.B. Fenstergrau) gestaltest du deinen Zaun nach deinem Wunsch.

Hinweis: Individuell zugeschnittene Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.